Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Freie Arbeitszeit und Lernangebote

"Kinder brauchen das Spiel wie die Luft zum Atmen!"

Das Freispiel umfasst das Spielen des Kindes und alle Tätigkeiten, denen die Kinder von sich aus nachgehen möchten. Somit ist der pädagogische Wert nicht nur in dem Tun zu sehen, das Spielcharakter hat, sonder in allem Tun, zu dem ein Kind von sich aus die Initiative ergreifen kann.

Während dieser Spielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, selbständig, ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend, zu wählen. Sie können entscheiden,

  • was sie tun möchten
  • wo sie spielen möchten
  • mit wem sie spielen wollen
  • mit welchem Material sie spielen und
  • wielange sie spielen

Aufgrund der pädagogischen Wichtigkeit nimmt das Freispiel in unserer Kindertagesstätte eine große Stellung ein. Wir geben den Kindern Freiraum für ihre persönliche Entfaltung und bieten vielseitige Möglichkeiten, sich individuell zu betätigen und auszudrücken.

  • Damit das Freispiel in seiner vollen positiven Bedeutung zur Wirkung gelangen kann, finden die Kinder in uns Erzieher, die: jedes der Kinder bejahen wie es ist;
  • Grenzen setzen, die bei zunehmender Sicherheit und Selbständigkeit des Kindes entsprechend erweitert werden; Halt geben und genügend Spielraum lassen; mit und für das Kind Erlebnisse schaffen;
  • dem Kind helfen, Beziehungen zu anderen aufzubauen, Konflikte zu lösen, sich in die Gruppe zu integrieren und Selbstvertrauen zu entwickeln;
  • Zeit zum Zuhören und für Gespräche haben;
  • dem Kind Fertigkeiten und Techniken vermitteln, damit es das Angebot nutzen und

seine individuellen Fähigkeiten dadurch entwickeln bzw. verstärken kann. Die Führung des Freispiel erfordert Geduld, Aufmerksamkeit, Zurückhaltung und auch aktive Zuwendung zum einzelnen Kind und zur Gruppe.

Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie mir nicht erklärt. - Stanislaw Jerzy Lec

Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Freie Spielprozesse sind immer auch Lernprozesse. Die Qualität der Freien Arbeitszeit wird von uns durch gezielte Lernangebote erweitert.

Unser Ziel ist es, bei Kleingruppenangebote (altersspezifisch, altersgemischt), die Kinder durch konkrete Beteiligungsangebote zu zusätzlichen Lern- und Spielaktivitäten zu motivieren:

  • Angebote im Stuhlkreis
  • Kleingruppenarbeit
  • Gelenktes Angebot während der Freispielzeit
  • Lernwerkstatt
  • Projektarbeit