Das Freispiel umfasst das Spielen des Kindes und alle Tätigkeiten, denen die Kinder von sich aus nachgehen möchten. Somit ist der pädagogische Wert nicht nur in dem Tun zu sehen, das Spielcharakter hat, sonder in allem Tun, zu dem ein Kind von sich aus die Initiative ergreifen kann.
Während dieser Spielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, selbständig, ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend, zu wählen. Sie können entscheiden,
Aufgrund der pädagogischen Wichtigkeit nimmt das Freispiel in unserer Kindertagesstätte eine große Stellung ein. Wir geben den Kindern Freiraum für ihre persönliche Entfaltung und bieten vielseitige Möglichkeiten, sich individuell zu betätigen und auszudrücken.
seine individuellen Fähigkeiten dadurch entwickeln bzw. verstärken kann. Die Führung des Freispiel erfordert Geduld, Aufmerksamkeit, Zurückhaltung und auch aktive Zuwendung zum einzelnen Kind und zur Gruppe.
Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie mir nicht erklärt. - Stanislaw Jerzy Lec
Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Freie Spielprozesse sind immer auch Lernprozesse. Die Qualität der Freien Arbeitszeit wird von uns durch gezielte Lernangebote erweitert.
Unser Ziel ist es, bei Kleingruppenangebote (altersspezifisch, altersgemischt), die Kinder durch konkrete Beteiligungsangebote zu zusätzlichen Lern- und Spielaktivitäten zu motivieren: